Terminator: the Sarah Connor Chronicles (Season 1)

Der Action Film der 80er, der 90er und heute.
Antworten
Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Terminator: the Sarah Connor Chronicles (Season 1)

Beitrag von StS » 25.11.2008, 06:35

Bild

Originaltitel: Terminator: the Sarah Connor Chronicles
Herstellungsland: USA
Erscheinungsjahr: 2008
Regie: David Nutter, Paul A. Edwards, Sergio Mimica-Gezzan, Matt Earl Beesley, Jeffrey G. Hunt, Charles Beeson, J. Miller Tobin, Mike Rohl
Darsteller: Lena Headey, Thomas Dekker, Summer Glau, Richard T. Jones, Brian Austin Green, Garret Dillahunt, Dean Winters, ...

Trailer:
http://www.imdb.com/video/screenplay/vi1542062361/


Wenn sich irgendwelche Entscheidungs- und Verantwortungsträger in Hollywood (oder halt sonstwo auf der Welt) nach ausgiebigen Überlegungen, Abwägungen und Beratungen tatsächlich mal (wieder) dazu entschließen, einen in der Vergangenheit veröffentlichten Spielfilm in Form einer Fernseh-Serie zu adaptieren bzw fortzuführen, was dann ja allgemein der Bezeichnung „Spin-Off“ zugeordnet wird, handelt es sich bei der betreffenden Bestrebung stets um ein zweischneidiges Schwert: Einerseits sind verschiedene (zuträgliche) Grundvoraussetzungen bereits gegeben, wie dass das Publikum schon von Anfang an mit bestimmten Charakteren, Inhalten und Gegebenheiten vertraut ist sowie eventuell gar eine existente (etablierte) Fanbasis dem neuen Material erwartungsvoll entgegenfiebert – auf der anderen Seite besteht allerdings ebenso die (relativ große) Gefahr, gerade letztere zu enttäuschen oder vor den Kopf zu stoßen, zumal im Rahmen des gesamten Realisierungs-Prozesses eine ganze Reihe an Veränderungen unausweichlich sind, etwa hinsichtlich der zur Verfügung stehenden (nicht nur finanziellen) Ressourcen, der Einbettung in das neue (TV-) Format, der Cast&Crew-Zusammenstellung oder einer möglicherweise angestrebten neuen (inhaltlichen oder stilistischen) Ausrichtung der spätestens jetzt als Franchise angesehenen Materie bzw Angelegenheit. Und wenn ich so darüber nachdenke, kommen mir persönlich auch deutlich mehr mäßige als irgendwie positiv einzuordnende Beispiele eines solchen Vorgehens in den Sinn…

Im November 2005 wurde die Öffentlichkeit per Pressemitteilung darüber informiert, dass sich „C2 Pictures“ (u.a. vertreten durch die erfahrenen Produzenten Mario Kassar und Andrew G. Vanja) gerade dabei befand, in Zusammenarbeit mit „Warner Brothers Television“ und der „Fox Broadcasting Company“ eine auf den „Terminator“-Kinoerfolgen basierende TV-Serie zu entwickeln – aus diversen Gründen beim besten Willen keine leichte Aufgabe: Der Originalfilm, ein recht kleines und verhältnismäßig gradlinig gestricktes Projekt, das jedoch beileibe nicht unclever (u.a.) die zu jener Zeit vorherrschenden Ängste der Industriearbeiter vor dem Verlust ihrer Jobs angesichts einer immer umfangreicheren Automatisierung in die erzählte Geschichte mit einband, erschien im Jahre 1984, avancierte rasch zu einem (Kult-) Hit, der später gar als „moderner Klassiker“ Anerkennung fand, und markierte simultan die Initialzündung der herausragenden Werdegänge James Camerons und Arnold Schwarzeneggers. 1991 erhöhte das Sequel („Judgement Day“) die Messlatte in Sachen „Special Effects“ und „Action Blockbuster“ ein nicht unerhebliches Stück, erweiterte die Struktur der Gesamt-Story stärker und präsentierte Arnie erneut als Kampfmaschine aus der Zukunft – nur dass er dieses Mal auf Seiten der Guten stand, was sowohl als eine lahme Image-Entscheidung als auch nette Weiterführung des zuvor erwähnten Hintergrundgedankens zu sehen ist, nämlich dass die moderne Technik an dem Punkt inzwischen zu einem normalen und überwiegend positiv-hilfreichen Faktor im Alltag geworden war. 2003 wurde dann eine zweite Fortsetzung („Rise of the Machines“) nachgeschoben – ohne Mastermind Cameron kam dabei jedoch nichts weiter als ein oberflächliches und (teuer) aufgeblasenes B-Movie ohne Tiefen- oder Langzeitwirkung heraus, das seitens der Kritiker und des Publikums (gleichermaßen wie zurecht) vergleichsweise schwach angenommen wurde…

Wie nun also vorgehen und wo am besten ansetzen, um der Reihe auf diesem neuen, schwierigen sowie unweigerlich mit Einschränkungen verbundenen (Fernseh-) Parkett neues Leben einzuhauchen? Ärgerlich zudem in diesem Zusammenhang, dass der dritte Streifen selbst auf inhaltlicher Ebene so einiges an Schaden angerichtet hatte – man kann ihn ja schließlich nicht einfach ignorieren…oder? Aber klar doch – so lange man der von Cameron, Gale Anne Hurd und William Wisher geschaffenen „Mythologie“ treu bleibt! „Judgement Day“ bekräftigte bekanntermaßen die Botschaft, dass man sein Schicksal stets in die eigenen Hände nehmen und somit die Zukunft permanent verändern kann – dieser Kerngedanke, in Verbindung mit dem gegebenen Handlungs-Rahmengerüst, welches ja die Möglichkeit von Zeit-Reisen und (entsprechend auch) -Manipulationen zulässt, lieferte den Verantwortlichen die erhoffte, benötigte sowie bewusst ins Auge gefasste Ausgangsbasis, um mit diesem bzw ihrem Vorhaben gut durchzukommen, ohne dabei allzu umfangreiche Angriffsflächen für kritische Anfeindungen preiszugeben…

Der von Josh Friedman („the Black Dahlia“/„War of the Worlds“) konzipierte Pilotfilm knüpft, gemäß des gewählten sowie von mir beschriebenen Ansatzes, nahezu nahtlos an das Ende von „T2“ an – genau genommen knapp zwei Jahre nach jenen dort gebotenen Ereignissen: Ihrer Befreiung aus der Psychiatrie und der Zerstörung von „Skynet“ bzw Sprengung der „Cyberdyne Systems“-Zentrale folgend, wodurch der fatale Krieg zwischen den Menschen und Maschinen vorerst abgewendet scheint (bzw schien), befindet sich Sarah Connor (Lena Headey) mit ihrem Sohn John (Thomas Dekker) nichtsdestotrotz weiterhin auf der Flucht – und zwar in erster Linie vor den ihr das Ableben des Wissenschaftlers Miles Dyson zur Last legenden Behörden, hauptsächlich vertreten in Gestalt des FBI-Agenten James Ellison (Richard T. Jones). Unter dem angenommenen Nachnamen „Reese“ haben sie sich inzwischen zumindest die Grundlage einer neuen Existenz aufbauen können – und zwar an der Seite des Sanitäters Charley Dixon (Dean Winters), welcher Sarah herzlich liebt und für John wie ein Vater ist, seinerseits nur halt nichts von der „Vergangenheit“ der beiden weiß. Als er ihr eines Tages einen Heiratsantrag macht, wird der noch immer unter schrecklichen Albträumen, Befürchtungen und Paranoia-Attacken leidenden Sarah das alles aber schlichtweg zuviel – worauf sie einen erneuten Schlussstrich zieht, eilig ihre Habseligkeiten zusammenpackt und gemeinsam mit John in ein anderes unauffälliges Kaff zieht. Da der besorgte Charley sie allerdings bei den Cops als vermisst meldet, kommt der auf die Anzeige aufmerksam gewordene Ellison ihr auf diese Weise wiederum auf die (nun deutlich frischere) Spur – bloß leider nicht nur er, sondern ebenso ein aktiver Terminator, welcher auf die Tötung Johns ausgerichtet ist und sich wenig später als Aushilfslehrer „Mr.Cromartie“ (Owain Yeoman) an der neuen Schule seiner Zielperson einschleicht sowie umgehend das Feuer auf den Fünfzehnjährigen eröffnet, nachdem er ihn im Klassenraum eindeutig zu identifizieren vermochte. Zum Glück (für John) entpuppt sich seine süße Mitschülerin Cameron (Summer Glau) jedoch als eine aus der Zukunft zu seinem Schutz entsandte (re-programmierte) „Terminatrix“, welche ihn (und kurz darauf auch seine Mutter) rettet bzw aus dieser brenzligen Lage befreit. Ihre Mission ist es, John unter allen Umständen zu schützen – denn unabhängig der bislang erzielten Erfolge „ging“ der Supercomputer „Skynet“ 2011 dennoch in Betrieb und „leitete“ so den Anfang des Endes der Menschheit ein. Zu dritt reisen sie nun also zurück nach Los Angeles, wo sie erste diesbezügliche Nachforschungen anstellen – zum Beispiel indem sich Sarah mit Dyson´s Witwe Terissa (Charlayne Woodard) trifft. Cromartie ist ihnen aber weiterhin dicht auf den Versen: Irgendwann kann er sie gar innerhalb eines Bankgebäudes aufspüren – und zwar in genau dem Moment, in welchem Cameron eine vorbereitete Zeitmaschine in Betriebsbereitschaft bringt: Sarah gelingt es gerade noch, ihrem Angreifer einen effektiven Treffer zu verpassen – dann werden sie, John und seine Beschützerin ganze acht Jahre in die Zukunft befördert…

Gut möglich, dass einige Zuschauer dieses (im speziellen Kontext durchaus leicht befremdlich anmutende) „Gimmick“, welches im Übrigen die Pilotfolge ausklingen lässt, nicht gerade mit überschwänglicher Begeisterung zur Kenntnis nehmen werden – u.a. weil die Erläuterung der Konstruktion etwas holprig daherkommt sowie die Legitimation der Tatsache, dass der abgesprengte Kopf Cromarties mit teleportiert wird, selbständig erdacht werden muss (die Erklärung dafür ist aber absolut logisch). Der Hintergrund dieser Entscheidung ist allerdings zugleich zweckmäßiger wie cleverer Natur: Ein Ansiedeln der Handlung in der „Gegenwart“ (2007) erleichtert die Produktionsbedingungen (Sets, allgemeine Kosten etc), stellt der Story verschiedene („seit damals“) viel weiter entwickelte Technologien zur Verfügung, erhöht die Dringlichkeit der Bemühungen (in ihrem Kampf gegen die Inbetriebnahme „Skynets“ haben sie eine Menge Zeit verloren) – und umschifft gekonnt ein zentrales Detail, welches in „T3“ bekannt gegeben wurde sowie für nicht unerheblichen Unmut seitens der Fans sorgte, nämlich Sarah´s Tod als Folge eines Krebsleidens. Sie, die wohl interessanteste Figur der ersten zwei Filme, steht, gesund sowie mit gewohnt starker Persönlichkeit, im Mittelpunkt dieser Serie, welche sich fortan entlang einer alternativen Zeitachse bewegt und entsprechend der gewählten Ausrichtung ihren Namen trägt: „the Sarah Connor Chronicles“.

Der Einstieg, und somit der erste dem erwartungsvollen Publikum präsentierte Eindruck, ist wahrlich ein echter Kracher – besonders für „Made for TV“-Verhältnisse: Eröffnet wird in Gestalt einer überraschend furiosen sowie unweigerlich Beachtung sichernden Action- Schrägstrich Albtraum-Sequenz – gefolgt von einem mit Schießereien, Verfolgungsjagden, Kämpfen und Explosionen prall gefüllten weiteren Verlauf dieser temporeichen wie ansprechend kurzweiligen Start-Episode. Für die Inszenierung dieser verpflichtete man den äußerst erfahrenen TV-Regisseur David Nutter, der nicht nur etliche Folgen der „X-Files“ sowie den schwer unterschätzten Kinofilm „Disturbing Behavior“ (1998) realisierte, sondern innerhalb der Branche außerdem als ein echter Experte für „Pilots“ gilt, von denen er den Sendern bislang mehrere (teils sehr namhafte) ablieferte – wie etwa jene zu „Millennium“, „Roswell“, „Dark Angel“, „Smallville“, „Without a Trace“, „Supernatural“ oder „the Mentalist“. Seine Umsetzung ist kompetent und weiß zu gefallen. Friedman´s Teleplay indessen beschränkt sich im Wesentlichen darauf, inhaltlich den Stein anständig ins Rollen zu bringen: Im Prinzip erinnert vieles an den Aufbau von „T2“ – zügig wird die Prämisse etabliert, werden Verknüpfungen hergestellt sowie (fürs Verständnis bzw den Zusammenhang) notwendige Dinge erneut in Erinnerung gerufen, während der Plot gradlinig auf den Zeitsprung zusteuert, welcher dann den Ausgangspunkt für die restliche(n) Staffel(n) bildet. Die investierten Mühen haben sich gelohnt – die Rechnung ging auf: Als die Serie im Januar 2008 auf Sendung ging, schalteten rund 18,3 Millionen Zuschauer ein…

Eine auffällige Veränderung, die Friedman zwischen dem (vorab produzierten) Auftakt und der „ersten regulären Episode“ vornahm, welche übrigens den Titel „Gnothi Seauton“ trägt („Erkenne Dich selbst!“: eine im antiken griechischen Denken oftmals zitierte Forderung), ist dass Cameron nun plötzlich viel stärker wie ein Roboter wirkt (kalt/„hölzern“/effizient), was der bewusst ins Spiel gebrachte Spitzname „Tin Man“ zusätzlich unterstreicht – ein klarer Gegensatz zu ihrem sehr menschlich-angepassten Auftreten als John´s Klassenkameradin zu Beginn. Da hat man wohl auf Kritik aus irgendeiner (scheinbar nicht unerheblichen) Richtung reagiert – doch obgleich diese Diskrepanz in ihrem Verhalten im ersten Augenblick zu gewissen Irritationen führt bzw führen kann, stellt sich gerade diese Entscheidung im weiteren Fortschreiten der Handlung als herausragend ersprießlich für den Unterhaltungswert heraus (mehr dazu später). Ansonsten wird die Kontinuität allerdings gewahrt – und so finden sich Sarah, John und Cameron nun also im heutigen L.A. wieder: Dort bleiben sie jedoch nicht lange unbemerkt, denn drei nackte Personen, die mitten auf einer vielbefahrenen Straße einer Energiekugel entsteigen, erregen zwangsweise nicht unerhebliches Aufsehen – und da jeder zweite inzwischen technologische Möglichkeiten am Mann trägt, mit denen sich Videos erstellen lassen (Handys, Camcorder etc), landet ein solcher Clip auch flugs in den örtlichen Nachrichten, was Agent Ellison wiederum auf den Plan ruft, ebenso wie Charley, der inzwischen aber mit einer anderen Frau (Sonya Walger) verheiratet ist. Ihre alten Kontakte ausnutzend, beschafft ihnen Sarah umgehend neue Identitäten, worauf Cameron und John (als Geschwister „getarnt“) erst einmal eingeschult werden, um keinerlei Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen – doch vornehmlich machen sie sich gemeinsam an Nachforschungen, die veränderten (und somit unbekannten) neuen Ursprünge von „Skynet“ aufzuspüren. Einer der Ansätze führt sie zu dem Programmierer Andy (Brendan Hines), der einen äußerst intelligenten Schach-Computer („the Turk“) erschaffen hat, welcher eventuell zum künftigen Gehirn des Systems werden könnte. Im Zuge dieser Bemühungen stellt sich allerdings rasch heraus, dass zudem verschiedene andere Männer und Maschinen aus der Zukunft in speziell diese Zeit zurückgeschickt wurden – beispielsweise ein kleines, von John´s Onkel Derek Reese (Brian Austin Green) angeführtes (Widerstandskämpfer-) Team sowie mindestens zwei weitere Terminatoren, die fortan neben Cromartie, welcher sich neu zusammengesetzt sowie ein anderes Erscheinungsbild (Garret Dillahunt) angenommen hat, in der Stadt ihren jeweiligen Missionen nachgehen. Schneller als es ihnen lieb ist, geht der Kampf ums eigene Überleben sowie Schicksal der Menschheit in die nächste Runde…

Nach dem Action- und Tempo-reichen Auftakt, der seinen Zweck zur vollsten Zufriedenheit erfüllt (Interesse wecken, potentielle Vorurteile oder Befürchtungen des Publikums entkräften sowie die neue Sendung aus dem Stand heraus geschmeidig ins Rollen bringen), lösen sich die Kapitel der „Sarah Connor Chronicles“ ohne Umschweife (aber sehr fließend) im erforderlichen Maße von den Strukturen der vorausgegangenen Kinofilme, welche ja jeweils primär dank ihrer atemlosen Verfolgungs- und Konfrontations-Szenarien sowie (zumindest im Falle der Sequels) extrem aufwändigen Machart auffielen bzw zu punkten vermochten. Ohne ansatzweise vergleichbare finanzielle Ressourcen zur Verfügung zu haben, war von Anfang an klar, dass die Show einen anderen Pfad beschreiten musste – und da bot es sich natürlich (gleich aus mehreren Gründen heraus) an, der Franchise auf diesem Wege endlich mal eine reichhaltigere Story- und Charakter-Beschaffenheit zu verleihen. Eine weise Entscheidung, den Fokus der Serie quasi zu splitten: Neben der ständigen Flucht vor den Behörden, den regelmäßigen Auseinandersetzungen mit den verschiedenen entsandten Terminatoren sowie dem konstanten Bestreben, die drohende Apokalypse (binnen eines überschaubaren Zeitraums) doch noch abzuwenden, steht vor allem die Beziehung zwischen Sarah und John besonders prominent im Zentrum der Betrachtung – und genau diese sinnvolle wie ersprießliche Verteilung bzw Gewichtung ist es (unterm Strich) dann auch, welche die ergiebigsten Stärken der gesamten Produktion generiert.


(...)


Bild

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 25.11.2008, 06:36

Bild


(…)


Lena Headey („300“/„the Cave“) hat vorliegend die Rolle der zentralen Protagonistin Sarah Connor übernommen – und tritt damit in die Fußstapfen von Linda Hamilton, deren Fehlen ja bereits „T3“ merklich schadete. Mir ist bekannt, dass einigen Leuten die Britin nicht „maskulin“ genug für den Part erschien bzw (noch immer) erscheint: Zugegeben, sie ist deutlich femininer, ruhiger, attraktiver, sympathischer und „menschlicher“ als Hamilton, keine Frage – doch ich persönlich sehe darin überhaupt kein Problem irgendeiner Art. Lena liefert ihre eigene Interpretation der von den Umständen schlichtweg zu einer eisernen Entschlossenheit verdammten Person ab – formt sie hin zu ihrer eigenen, welche losgelöst von Linda´s Verkörperung existiert und daher nie wie eine bloße Kopie anmutet, was selbstverständlich sehr förderlich für den Gesamteindruck ist. Sarah geht es nicht um sich selbst, sondern darum, ihr übergeordnetes Ziel zu erreichen – also „Judgement Day“ abzuwenden und/oder ihren Sohn zu beschützen, so dass dieser entweder irgendwann mal ein einigermaßen normales Leben führen oder in sein („bisheriges“) Schicksal als hoffnungsvolles Oberhaupt der Widerstandsbewegung hineinwachsen kann. In bestimmten Situationen vermag aber auch sie ihre Emotionen nicht unter der gestählten Fassade verborgen zu halten – wie als sie (nach dem Zeitsprung) das erste Mal vom 11. September 2001 erfährt und ihre Gedanken dazu in Form einer der zahlreichen (in ihrer Qualität gelegentlich schwankenden) Voiceover-Monologe preisgibt: „I cannot imagine the apocalypse – no matter what Kyle Reese told me, or others who have come back. I cannot imagine 3 billion dead. I can imagine planes hitting buildings and I can imagine fire. If I would have witnessed it, if I would have been here – I´m sure I would have thought the end was near. I´m sure I would have thought: We have failed.“ In Augenblicken wie diesen, zu denen ebenso das Erfahren ihres „umgangenen“ Krebs-Tods gezählt werden muss, verleiht Lena Sarah eine überzeugende Tiefe – während sie in den Momenten als „toughe Action-Heldin“ ohnehin eine gute Figur abgibt.

Als John Connor ist Thomas Dekker (TV´s „Heroes“/„Whore“) glücklicherweise weder so aufmüpfig und unsympathisch wie Edward Furlong („T2“) noch so farb- und konturlos wie Nick Stahl („T3“). Seine „Veränderung“ (weg vom rebellischen Auftreten, hin zu einem u.a. von Selbstzweifeln geplagten Teen) mag zwar den Zugang der Fans des Vorgängerwerks zu seiner Rolle bzw Performance erschweren, erhöht die „Massenkompatibilität“ des Parts insgesamt aber ungemein. John leidet sowohl unter den in ihn gesetzten Hoffnungen als auch der Sehnsucht nach einer normalen Kindheit und Vaterfigur, weshalb er sich viel von der Beziehung versprochen hatte, die seine Mutter mit Charley eingegangen war. Von ihm wollte er nicht weg – und als er acht Jahre später dann erfährt, dass jener inzwischen mit einer anderen Frau verheiratet ist, macht ihn das wütend und traurig zugleich. Der Druck, welcher (aus vielen Richtungen kommend) auf ihm lastet, ist immens: Er muss nicht nur Sarah´s hoch gesteckte Erwartungen gerecht werden – nein, es wird außerdem von ihm angenommen, im Prinzip ja sogar verlangt, dass er sich zu genau der Führungspersönlichkeit entwickelt, die einige bereits kennengelernt haben und welche später so viel Verantwortung zu tragen hat. Eine geradezu erdrückende Last auf den Schultern eines Fünfzehn- bzw Sechzehnjährigen, der gern ein ganz normaler Jugendlicher wäre. John strebt nach Stabilität und Sozialisation, wird nervös im Beisein hübscher Mädels, schwärmt für eine Mitschülerin, hat tatsächlich einen Kumpel gefunden (abseits seiner ständigen Beschützerin und Begleiterin, die ebenfalls etwas in der Art für ihn darstellt) und bemüht sich allgemein, neben seiner durchaus modischen Frisur und Kleidung, trotz allem einigermaßen „cool“ zu wirken (es gibt da z.B. eine nette Szene, in der er versucht, eine möglichst „lässig“ klingende Begrüßung auf seine Mailbox zu sprechen). Hinsichtlich Dekker´s Leistung würde ich ohne weiteres sagen: Kein Anlass zur Klage.

Wenn man auf die Frage nach dem größten Trumpf der „Sarah Connor Chronicles“, also was an der Serie denn letztlich am herausragendsten sei, nur eine Antwort geben dürfte – dann wäre meine spontan wie unzweifelhaft: Summer Glau. Von Autor Friedman auf den Leib geschrieben, nachdem dieser sie u.a. in dem „Firefly“-Kinoableger „Serenity“ (2005) sah, liefert ihre Darbietung der „Terminatrix“ allein schon Grund genug dafür, keine einzige Episode verpassen zu wollen. Der ihr seitens der Verantwortlichen nach der Pilotfolge verordneten „Neuausrichtung“ entsprechend, erkundet sie mit (gelegentlich blau statt rot leuchtenden) Kulleraugen sowie dem lernenden und Informationen verarbeitenden „Wesen“ eines Computers wissbegierig und emotionslos die Welt um sich herum, was teils schön eigenartig anmutet und simultan für einen hervorragend funktionierenden Humor-Zusatz sorgt – es ist jedes Mal aufs Neue köstlich, sie beim Beschreiben von Dingen als „tight“ zu vernehmen. Die Texanerin Glau arbeitete dafür bewusst an der Kontrolle ihrer Bewegungen (wie etwa verlangsamtes Blinzeln oder Unterlassen „überflüssiger“ Gesten und Verhaltensweisen, á la die Haare aus dem Gesicht streichen), griff auf etliche Attribute ihres „River“-Charakters aus der genannten Joss Whedon Reihe zurück und spielt die Maschine in menschlicher Gestalt nicht nur restlos überzeugend, sondern auch mit einem anziehenden Sex-Appeal versehen, der weit über ihr Aussehen oder mehrmaliges spärlich bekleidetes Herumlaufen im Haus hinausreicht. Eine gewisse sexuelle Spannung zwischen ihr, einem körperlich perfekten „Geschöpf“, und John, einem jungen Mann in seiner Pubertät, ist nicht zu leugnen – speziell wenn man in Berücksichtigung zieht, dass sie jede seiner Anweisungen befolgen muss sowie man anhand eines anderen Terminator-Modells veranschaulicht erhält, dass intimere Momente mit Menschen durchaus im Ausrichtungs-Rahmen liegen können (vgl. Ep.8: „Vick´s Chip“). Wie nah sie dem Erfassen von Gefühlen irgendwann kommen wird, warum sie schon bald eigenmächtig zu handeln sowie Geheimnisse vor den Connors zu hegen beginnt – und ob sie vielleicht gar eine Art „Überlebenstrieb“ entwickelt, wenn es irgendwann konkret um ihr Missionsziel geht, welches ja untrennbar mit der eigenen Auslöschung verbunden ist: Ich bin gespannt, wie diese reizvollen Ansätze künftig angegangen werden. Glau ist jedenfalls eine Klasse für sich und eindeutig der (mehr oder minder) heimliche Star der Serie.

Wie in den Fällen der drei Leads, haben mich die hinsichtlich der Besetzung der (zentralen) Nebenprotagonisten getroffenen Entscheidungen ebenso absolut zufrieden stellen können. Richard T. Jones (TV´s „Judging Amy“) verkörpert den Regierungs-Agenten James Ellison (übrigens eine gen Sci-Fi-Schriftsteller Harlan Ellison gerichtete Anspielung) ganz ausgezeichnet: Er ist ein religiöser Mann, der im Laufe der Zeit unweigerlich erkennen muss, dass Sarah und ihre Behauptungen eventuell doch nicht einfach nur kategorisch als „verrückt“ und „abwegig“ einzustufen sind – diese Entwicklung sowie gewonnenen Erkenntnisse verändern ihn und sein Handeln gleichermaßen, was der Figur sehr zugute kommt. Brian Austin Green (TV´s „Beverly Hills 90210“) spielt Kyle´s älteren Bruder Derek, welcher gemeinsam mit einem kleinen (und bald schon ausgelöschten) Team aus der Zukunft zurückgeschickt wurde, um den Connors (u.a. per Zahlungsmittel, Waffen und Manpower) Unterstützung dabei zu leisten, die Inbetriebnahme „Skynets“ unter allen Umständen zu verhindern. Geprägt und gehärtet von seinen (nach Möglichkeit noch abzuwendenden) Erlebnissen, anschaulich aufgezeigt in Form einzelner Sequenzen in „Dungeons & Dragons“ (Ep.6), verliert er sein Ziel nie aus dem Blick und vertraut Cameron zu keiner Sekunde – nicht nur weil er aus eigener Erfahrung weiß, dass selbst umprogrammierte Cyborgs bzw Roboter eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle darstellen. Das Drehbuch offeriert Brian etliche starke Momente und Emotionen, welche er überraschend gut meistert. Darüber hinaus habe ich Dean Winters („Hellraiser 6“) als Charlie Dixon ziemlich gern gesehen und Garrett Dillahunt („No Country for Old Men“) verleiht Cromartie in der Gegenwart der Handlung (über seinem metallischen Endoskelett) ein menschliches Gesicht – er agiert solide und zudem definitiv besser als der blasse Owain Yeoman (TV´s „Generation Kill“) in der ersten Folge. Neben weiteren Akteuren wie Sonya Walger („the Librarian“) oder Brendan Hines („Deep in the Valley“) gibt es zudem einige nennenswerte Gastauftritte anzuführen – allen voran Bruce Davison („X-Men“), welcher in der siebten Episode („the Demon Hand“) als der Sarah inzwischen tatsächlich Glauben schenkende Dr.Silberman (im Ruhestand) zu sehen ist.

Innerhalb der „Sarah Connor Chronicles“ lassen sich zig Verknüpfungen und Anspielungen finden – angefangen bei dem offensichtlichen Tribut, den auf der Seite der Menschen kämpfenden Terminator vorliegend genau diesen speziellen Namen zu geben, über diverse Zitate („Come with me if you want to live!“) und erneut auftauchende Charaktere, wie etwa Silberman oder Terissa Dyson, bis hin zu verschiedenen netten Einfällen, zum Beispiel als sich Cameron an einer Stelle Zutritt zu einem Polizeirevier verschaffen muss und dies schließlich eine Motorrad-Cop-Uniform tragend in Angriff nimmt. Fans dürften diese Augenblicke mit Freude zur Kenntnis nehmen. Die aufgrund des Autorenstreiks von ursprünglich dreizehn auf nun nur noch neun Folgen verkürzte Season eröffnet furios und wird (hingegen) von einem bestenfalls mäßigen Cliffhanger am Ende von „What He Beheld“ abgeschlossen, dem allerdings eine ungewöhnlich wie brillant inszenierte Konfrontation zwischen Cromartie und einem Einsatz-Team Federal Agents vorausgeht, welche man außerdem genialerweise mit Johnny Cash´s „the Man Comes Around“ unterlegt hat. Im fortschreitenden Verlauf wird einem deutlich gewahr, dass die Skript-Schreiber immer besser mit der Materie vertraut wurden und dementsprechend ihre Vorlagen gestalteten – tendenziell unnötig erscheinende Passagen, wie als John Zeuge des Selbstmords einer Klassenkameradin wird und diesen infolge dessen zu verarbeiten versucht, lassen sich (fast) nur in der ersten Hälfte ausmachen, während später alles stärker aufs Wesentliche beschränkt wurde. Schaut man sich die Staffel zudem „an einem Stück“ an, etwa auf DVD oder Blu-Ray, mutet sie gleich viel homogener bzw eine ausgeglichenere Balance der inhaltlichen Elemente aufweisend an – die obligatorische „1-Woche-Zwangspause“ zwischen den Teilen wirkt sich leicht negativ auf den relativ geschmeidigen Fluss der gesamten Angelegenheit aus, denn die einzelnen Episoden fassen sehr gut ineinander und bauen schön aufeinander auf. Statt gesonderten „Terminator of the Week“-Missionen gibt es (demgemäß) eine durchgängige Haupthandlung, die immer wieder konkrete Grundthemen (á la Umgang mit der eigenen Identität oder dem Tod) aufgreift – ausgenommen „Heavy Metal“ (Ep.4), welche sich primär mit einem weitestgehend losgelösten Neben-Plot beschäftigt. Die aufwändigste (und daher zuletzt abgedrehte) Folge „Dungeons & Dragons“ konzentriert sich zwar ebenfalls vorrangig auf ein abweichendes Szenario, nämlich auf den „Alltag“ der Überlebenden nach den vernichtenden Atomschlägen, treibt den roten Story-Faden in der Gegenwart indessen aber (parallel dazu) in großen Schritten voran.

Ein direktes Vergleichen der Serie mit ihren Kino-Vorgängern ist natürlich völlig absurd und sollte an und für sich ohnehin keinem ernsthaft in den Sinn kommen – dafür unterscheiden sich die Rahmenbedingungen einfach zu fundamental. Verstecken braucht sich dieser „Fernseh-Ableger“ vor der artverwandten Konkurrenz in seiner eigenen Liga aber beileibe nicht, denn sowohl das Produktionsdesign als auch die Inszenierung, u.a. sichergestellt von gestandenen TV-Regisseuren wie Nutter, Sergio Mimica-Gezzan („Battlestar Galactica“) oder Matt Earl Beesley („CSI: Miami“), sind mehr als solide ausgefallen und bieten handwerklich kompetent ins Bild gerückte Unterhaltung ohne grobe Aussetzer. Streiten kann man sich zweifellos darüber, ob es notwendig war, bei etlichen Action-Szenen auf bestimmte Editing- und Optik-Mätzchen zurückzugreifen, was ich persönlich (meist) für nicht unbedingt notwendig hielt – schade dagegen fand ich die schwache Qualität einiger CGI-F/X, die klar unter der limitierten Budgethöhe litten und gelegentlich verhältnismäßig billig wirkend aus den umgebenden Ereignissen herausragen. Eine Albtraumsequenz in „the Turk“ (Ep.3), in welcher Sarah die am „Manhattan Project“ beteiligen Wissenschaftler (Oppenheimer & Co) erschießt und sich diese daraufhin in Terminatoren verwandeln, veranschaulicht diese Ausführung meinerseits recht deutlich. Zumindest haben die Verantwortlichen noch keinen „T-1000“ oder „T-X“ ins Spiel gebracht, was unter diesen Umständen bzw Gegebenheiten wohl auch ganz gut so ist. Die bislang aktiven Modelle stammen aus der klassischen „T-101er“- bzw „T-800er“-Baureihe („Series 800 Model 101“) und sind somit relativ „kostengünstig“ präsentierbar. Lobend muss ich in diesem Zusammenhang aber die gelungenen „traditionellen“ Effekte bei der „Neuerschaffung“ Cromarties herausstellen – richtig schön „Old School“-Style. Seitens der allgemeinen Action sollte man im Übrigen keine übermäßig aufwändigen Set-Pieces erwarten – das war allerdings auch nie die maßgebliche Intention der Macher, welche schlichtweg andere Schwerpunkte setzten.

Man könnte die „Sarah Connor Chronicles“ durchaus als eine Kreuzung der „Terminator“-Franchise mit Elementen von Serien wie (u.a.) „the Fugitive“ oder den „X-Files“ sowie dem Stil bzw der Handschrift Joss Wheadons umschreiben – manchen Zuschauern dürfte das Ergebnis nicht unbedingt munden, der Mehrheit hingegen schon, sofern von Anfang an ein Grundinteresse an der Materie besteht. Die Charaktere werden einem zügig sympathisch, die Dialoge gehen mehrheitlich in Ordnung, der dramatische Unterbau funktioniert passabel: Spannungspotential resultiert in dieser Hinsicht, neben der Beziehung zwischen Mutter und Sohn sowie den individuellen Konflikten der einzelnen Protagonisten, beispielsweise aus der Uneinigkeit zwischen Derek und Sarah, wo die (moralischen) Grenzen ihrer Handlungen eigentlich zu verorten sind – etwa wenn es darum geht, Forscher im Jetzt zwecks verhindern zukünftiger Erfindungen zu töten. Über Dinge wie die Veränderbarkeit der Zeit sollte man jedoch nicht allzu viel nachdenken – denn da befindet sich die Serie, wie bereits die Kinofilme zuvor, auf einem arg wackeligen Untergrund: Da ja Menschen und Roboter bzw Cyborgs in die Vergangenheit zurückgeschickt werden können – warum nicht einfach eine Killermaschine (oder gleich mehrere) in eine technisch unterentwickelte Epoche entsenden, um John´s Vorfahren auszulöschen? Zugegeben, die Logiklöcher sind riesig – also schnell zum nächsten (Themen-) Punkt, mit dem ich diese Besprechung dann auch ausklingen lassen möchte: Meinem „Magic Moment“ der ersten Staffel. Indem Cameron an den Kursen einer Ballett-Tänzerin teilnimmt, deren Bruder sich angeblich im Besitz des „Turk“-Computerssystems befindet, und sie jene Dame eines Tages zudem vor nicht unbedingt freundlich gesinnten Schergen rettet, gewinnt sie deren Vertrauen und kann somit ihrem anvisierten (Zwischen-) Ziel einen Schritt näher kommen – die Episode endet schließlich, einem ausgeprägten (um nicht zu sagen: krassen) „Beweis“ ihrer Emotionslosigkeit folgend, in Form eines faszinierenden Gegenmoments, der in seiner (kontraststarken) Vielschichtigkeit wahrlich heraussticht: Beobachtet vom zunehmend beunruhigteren Derek, vollführt die zierlich-attraktive Summer, ihres Zeichens ja eine ausgebildete Ballerina, in der Rolle jenes künstlich (zum Zwecke des Kampfs) geschaffenen „Geschöpfs“ in ihrem Zimmer einen graziösen Tanz zwischen dem verbliebenen Licht und den Schatten des heranbrechenden Abends – anmutig, schön, beeindruckend sowie zugleich ein irgendwie unbehagliches Gefühl vermittelnd…

Ich bin ehrlich gespannt, wie „Season 2“ (qualitativ und inhaltlich) an diese ersten neun Folgen hier anschließen wird. Die bisher zum Vorschein gelangten Storylines bergen zumindest eine Menge Potential sowie interessante und teils gar mit einer düsteren Note versehene Ansätze in sich – wie die mysteriöse Vergangenheit und Familiensituation von John´s Schulfreundin Cheri oder die künftigen Ausmaße der eigenmächtig getroffenen Entscheidungen Camerons. Überzeugend führt dieser „TV-Serien-Spin-Off” die Geschichte der Spielfilm-Reihe (ab „T2”) nun also auf veränderten Bahnen fort – gar nicht mal unclever, durchweg gut gespielt sowie angenehm unterhaltsam…


:liquid7:


Bild

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 25.11.2008, 06:37

Platzhalter

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 25.11.2008, 06:37

Platzhalter

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 59175
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 25.11.2008, 08:55

Deine Meinung (die du ja schön und vor allem ausführlich darlegst - Respekt, mein lieber Schollie!) in allen Ehren, aber hier sind wir dann mal wieder so uneins, wie es kaum ärger sein könnte :lol:

Ich zitiere zunächst mal den Gummibären, ders ganz gut getroffen hat:
Eine Pussyserie von Pussys mit Pussys als Darsteller sowie Pussy Effekten mit einer dämlichsten Pussyhandlung die zudem extrem unlogisch ist.
Und iche würde das hier sagen bzw. habe es schon gesagt :lol: :
DER Beweis, dass manche Themen einfach nicht als Serie umsetzbar sind, vor allem bei den übermächtigen Vorbildern. Und so kommt es, wie es kommen musste: Lena Headay (bar jedes Charismas und jeder Ausstrahlung) versagt auf ganzer Linie als gluckenhafte Übermutti und meint, es reiche, ein paar Overacting Einlagen von Linda Hamilton auf 45 Minuten zu dehnen. John Connor wird zur Pussy reduziert. Die Terminatoren sind fast noch pussymäßiger. Die Prosthetic Effects sind trashy as hell. Die Action lahmarschig. Das Einzige, was halbwegs funktioniert, ist die Anbindung an die Story von Teil II ... Aber der Rest? Für mich DIE schlechteste Serie seit langem ... von den dicken Logikfehlern ganz zu schweigen, die man 1:1 aus dem Franchise übernimmt, ohne sie auch nur ansatzweise zu hinterfragen. Stattdessen verschärft man sie noch. Und stinkelangweilig ists auch ... Ganz abgesehen von Tripple 8 Terminatoren ... what a Shit ... Schade!
:liquid3:
In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 25.11.2008, 09:36

freeman hat geschrieben:Deine Meinung (die du ja schön und vor allem ausführlich darlegst - Respekt, mein lieber Schollie!) in allen Ehren, aber hier sind wir dann mal wieder so uneins, wie es kaum ärger sein könnte :lol:
Tja, so ist das halt manchmal. :lol:

Benutzeravatar
kami
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5331
Registriert: 10.06.2006, 17:39
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kami » 25.11.2008, 14:29

Ich hab mich bei der ersten Staffel gut amüsiert und kann die Kritik an den Schauspielern nicht nachvollziehen. Was mich aber stört ist das fehlende Spektakel in der Serie: Es gibt deutlich zu wenig und zu banale Action, auch sonst protzt die Serie nicht unbedingt mit Schauwerten, selbst im Vergleich zu anderen Serien. Dennoch werde ich mir wohl auch die zweite Staffel zulegen.
:liquid7:

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 59175
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 26.11.2008, 08:42

Es gibt deutlich zu wenig und zu banale Action, auch sonst protzt die Serie nicht unbedingt mit Schauwerten, selbst im Vergleich zu anderen Serien. Dennoch werde ich mir wohl auch die zweite Staffel zulegen.
Imo eines der wirklich übelsten Probleme an dem ganzen Unternehmen, denn es ist ja nun nicht so, dass die Serie irgendwie charaktergetrieben wäre (falls doch, tarnt sies gut :lol: ) oder dieses Schwäche irgendwie anders kompensieren könnte ...

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
Ed Hunter
Action Fan
Action Fan
Beiträge: 2651
Registriert: 15.10.2007, 18:02

Beitrag von Ed Hunter » 27.11.2008, 21:14

Bekanntermaßen bin ich der Serie ja auch sehr zugetan bzw. regelrecht begeistert von ihr und kann mich StS' Review daher auf ganzer Linie anschließen.
Die Logik des Ganzen hinterfragen sollte man in der Tat nicht allzu häufig, daneben passt aber imo alles: Schauspieler (sowohl Dekker als auch Heady als auch Glau: Top!), Action, Atmosphäre; und die teils billigen FX haben auch ihren Charme.

:liquid7: mit Tendenz nach oben...drei Folgen oder so stehen ja jetzt noch aus auf Premiere, ich freu mich schon. :D
All we are is dust in the wind.
Bild
Mein Filmtagebuch

Benutzeravatar
gelini71
DJ Mod
DJ Mod
Beiträge: 75682
Registriert: 27.09.2007, 15:27
Wohnort: zu Hause

Beitrag von gelini71 » 13.01.2009, 16:59

Die Einschaltquote ist enttäuschend - nur 2,03 Millionen Zuschauer für die erste Folge
Quotenmeter
Mal schauen wieviel sie bis nächste Woche abgeben muß - bei Serien ist ja immer die zweite Folge die wichtigste.
Ich mache keine Rechtschreibfehler, ich gebe Wörtern lediglich eine individuelle Note

Benutzeravatar
The Punisher
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 6765
Registriert: 11.08.2004, 22:02
Wohnort: I am Groot

Beitrag von The Punisher » 13.01.2009, 18:02

Die haben auch wieder einen super Sendeplatz, 21.15 Uhr. Ich denke eine stunde früher würden auch mehrere leute einschalten aber Klo 7 denkt ja nicht mit aber dann meckern das nur so wenige leute einschalten
Bild

"And shepherds we shall be, for Thee, my Lord, for Thee. Power hath descended forth from
Thy hand.That our feet may swiftly carry out Thy command. So we shall flow a river forth
to Thee, and teeming with souls shall it ever be. In nomine Patri Et Filii.Spiritus Sancti"

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 59175
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 13.01.2009, 20:36

Zumal die Serie auch noch nen paar FSK 16 Folgen an Bord hat (warum auch immer, Action hats ja keine!) und daher eigentlich nach 22:00 noch besser aufgehoben wäre ... Aber ich denke mal, da kommen bald ein paar Doppelfolgen und der Spuk is beendet ...

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
gelini71
DJ Mod
DJ Mod
Beiträge: 75682
Registriert: 27.09.2007, 15:27
Wohnort: zu Hause

Beitrag von gelini71 » 14.01.2009, 06:32

Der Sendeplatz ist super & mit dem Simpsons haben die ein super Vorprogramm mit Spitzenquote - bloß was nützt das wenn die Serie nix taugt ? :wink:
Ich mache keine Rechtschreibfehler, ich gebe Wörtern lediglich eine individuelle Note

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 59175
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 14.01.2009, 08:43

Auch n'Argument ... ;-)

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 14.01.2009, 09:27

Wir wissen ja (mehrheitlich), dass sie was taugt. 8-)

Außerdem: Hör mir auf mit Deutschland und den Quoten - hierzulande sind die Leute letzte Woche ja auch massenhaft zu enttäuschendem Schmu wie "Transporter 3" ins Kino gerannt. Geschmack ist in unserem Land ohnehin nur schwer zu finden... ;)

PS: Das mit "Transporter 3" war kein Freeman-Bashing ... der hatte halt nur seine Fanboy-Kappe auf, das sei ihm verziehen. :wink:

Benutzeravatar
gelini71
DJ Mod
DJ Mod
Beiträge: 75682
Registriert: 27.09.2007, 15:27
Wohnort: zu Hause

Beitrag von gelini71 » 14.01.2009, 09:34

StS hat geschrieben:Wir wissen ja (mehrheitlich), dass sie was taugt. 8-)
Na ja - jetzt lügst Du Dir aber selber in die Tasche. Nur der Ed & Du finden hier die Serie gut , der Freeman , Vince & ich schlecht - das macht 2:3 oder aber 60% Mehrheit für schlecht ! :stinkefinger1:
Ich mache keine Rechtschreibfehler, ich gebe Wörtern lediglich eine individuelle Note

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 26026
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 14.01.2009, 09:37

Ich könnte ja jetzt damit anfangen, dass jemand, der selbst die eine Seite des Threads hier nicht richtig durchstöbern kann*, eigentlich aus der Wertung genommen werden müsste ... aber nun ja, bin mal nicht so. :wink: <-- :!:

* (siehe Kami ... dafür lese ich hier nix vom Vince, obgleich ich seinen Kommentar im anderen Fred kenne)

PS: Die Simpsons-Folgen Montag waren übrigens recht mau...

PPS: Verschonen wir diesen Fred doch zumindest von "Spam" dieser Art okay? Der kann weiter im anderen ("Serie") ausgebreitet werden - halte ich zumindest für sinniger. :wink:

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 19893
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 21.01.2009, 19:33

Um es hier auch nochmal schnell unterzubringen:
Von der neuen Simpsonsfolge leider die erste Hälfte verpasst, die alte dann komplett mitgenommen und dann den Auftakt der Terminator-PARODIE, möchte ich fast dazu sagen. Was für ein Schwachfug. Eine Ansammlung von Szenen ist das, bei denen man sich vorstellen kann, dass sie sich im Skript richtig bedeutungsschwanger anhören, die aber so übelst umgesetzt sind, dass die unfreiwillige Komik nah ist. Und dann Dialogzeilen wie "Das eigene Kind zu verlieren ist für eine Mutter wie der Weltuntergang. In meinem Fall trifft das im Wortsinne zu." Arghhhh!
Aber es fällt mir zum Glück sehr leicht, die Serie als der Franchise nicht zugehörig einzustufen und deswegen kann ich gut drüber lachen und muss mich nicht ärgern.
Die olge am letzten Montag hab ich dann gar nicht mehr geguckt...

Benutzeravatar
Fäb
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1490
Registriert: 23.07.2006, 20:34
Wohnort: Köln

Beitrag von Fäb » 22.01.2009, 13:57

dito. Interessiert mich auch nicht mehr die Bohne, nachdem ich letztens die 1. Folge mal halb angetestet hab. Einfach nur überflüssig und in meinen Augen ohne Daseinsberechtigung, oder sagen wir so: Ohne Berechtigung den Namen der Franchise zu tragen.

Benutzeravatar
Alrik
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1201
Registriert: 05.01.2008, 08:52
Wohnort: Köln

Beitrag von Alrik » 21.09.2009, 23:19

Hab eben die Pilotfolge angesehen.
Zwei Logikfehler bleiben gnadenlos in meinem Kopf hängen:
Wieso verbindet der T-800 seine Wunden mit Tüchern, wo doch ein Terminator nur kurz blutet. Ansonsten reicht es doch mit Klebeband die extremen Stellen überkleben um es zu verstecken.
Und wieso bietet John, Cameron Chips an?? Sie hat doch längst verraten Was sie ist. Und er weiß schon längst was Terminator sind. Wie kommt er auf die Idee sie würde was essen können und wollen und müssen?! Das dieses Modell es wohl kann hätte man auch anders zeigen können.
Naja...ich werd bei Gelegenheit mal weiter schauen. Aber wohl eher nur um zu sehen was in der Serie an Handlung wohl noch passieren soll ohne das es nichts mehr mit Terminator zu tun hat...und im ersten Sinne weil ich Summer Glau total sweet finde und irgendwie cool als Terminatrix :D
Bislang aber insgesamt für die Serie auch von mir nicht mehr als :liquid3: bis :liquid4:
Sofern man die Filme beim ansehen mal vergisst.
"Rourke vor Gericht bringen? Ja sicher...und wenn ich dieses Wunder vollbracht hab schlage ich Gott K.O."

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 59175
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 22.09.2009, 08:27

Dafür bin ich von Staffel II bisher recht angetan. Die pegelt sich auf ner anständigen :liquid5: ein, hat aber nach wie vor riesige Pacingprobleme, lachhafte Logikfehler und die nervigste Sarah Connor ever ... Blöderweise kam nun in Folge 6 auf einmal wieder dieser komplett dämliche Off Komentar von Sarah, von dem ich gehofft hatte, er sei auf dem Müll gelandet, weil der Schwulst der ersten Staffel komplett das Genick gebrochen hat ... Ich hoffe, das bleibt ein einmaliger Ausrutscher. Und die Garbage Tante als T-1000 Wiedergänger ist mal so richtig mies ...

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5012
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 02.04.2012, 19:51

Staffel 1/ Folge 1:

Habe nochmal angefangen, die Serie zu schauen, damals auf Pro 7 hatte ich irgendwann - schon früh - keine Lust mehr.

Die DVD zu schauen, ist aber was anderes, schließlich kann ich da selbst entscheiden, wann ich schauen will und vor allem ist das ganze werbe- und einblendungsfrei...
Genug der Vorrede...


Den Pilotfilm würde ich definitiv für eine Serienfolge als Highlight sehen. Klar ist die Action nicht so gewaltig wie in den Kinofilmen budgetbedingt, aber wenn sie kommt, und das ist im Piloten gar nicht so selten, dann haut sie auch gut rein.
Die Besetzung der eher zarten, zerbrechlich wirkenden Summer Glau als Terminatrix für die Guten ist auf der einen Seite befremdlich, auf der anderen aber pfiffig. Denn so ist - wenn man die Serie zum ersten Mal sieht - ihr Einsatz eine Überraschung.
Es gibt eine knappe handvoll Actionszenen, für Serienverhältnisse kann man über die Qualität nicht wirklich meckern, die Story ist relativ interessant, bisher aber nichts, was jetzt das Rad neu erfindet.

Zudem nicht vollkommen ironiefrei...wo z. B. Sarah der Terminatrix sagt, dass sie sie wieder einpacken sollte..:roll: :wink:

Wertung für diese Folge:




:liquid8:

Selbstverständlich unter Serientechnischen Maßstäben gesehen. ,)




Staffel 1, Folge 2

Leider im Vergl. zur ersten Folge insbesondere actionmäßig eine Enttäuschung für eine Actionserie. Die vorhandene Action ist zwar okay, allerdings sitzt sie diesmal fast nur am Anfang, der Rest ist viel Dialog und nur wenig Wortwitz. Hinzu kommt, dass die Story und das Tempo trotz guter Ansätze zu wünschen übrig lassen. Ich denke, gerade im Vergl. gesehen so etwa

knappe :liquid6:,5
Unser neuestes Projekt: https://open.spotify.com/show/35s3iDdkQ12ikEFT9hOoTP - Talk rund um Filme und Serien

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste